And what has Russia got to do with it all? Gedanken zur Krim, Ukraine und anderem

You are currently viewing And what has Russia got to do with it all? Gedanken zur Krim, Ukraine und anderem

I spent the most insightful year of my life so far in a country whose army has been showering its neighbour with destruction, death and unspeakable suffering for almost two years.
Back then, in the Soviet Union, I was full of hope: Gorbachev had offered his country a rebuilding or remodelling (in Russian: Perestroika) – the end of censorship, of patronizing and harassment, the end of the omnipresent compulsion to lie and double-speak. He offered them Glasnost (from Russian, golos, the voice), the opportunity to use your own voice.
And we, the obedient GDR citizens, got that opportunity too!
We did manage to get rid of the Party and the Stasi. I am enormously glad to be free of the coercion to conformity, one-sidedness and sheer imbecility that has overshadowed my young days.


The old, rotten system finished and capitalism moved in. Here it took a moderate form – it came with democracy. In Russia, in contrast, it took another form. Since over several decades, the moral and intellectual elite had systematically been killed or sent to prison or to Siberia or all three of those, nobody could lead the way to a humane society. Instead, a new kind of people came forward: those who, either by a special talent or their studies in the UK, had worked out how capitalism works. They grabbed the key sectors of economy, cooperated with the new political rulers (who where similar if not identical with the old ones), and together they started to „lead“ the new Russia.
Perestroika had gone awry.


In Ukraine, after Perestroika, things went similar to how they went in Russia, but there were different forces at work, too. Putin didn’t like that; he decided to rebuild the Russian Imperium, which still lived on in his strangely distorted mind.

Whoever resists that plan gets harassed, poisoned, imprisoned or has a strange accident, involving a plane or a window.


Belgorod, the sleepy town near the Russian-Ukrainan border in which I studied for a year, is now heavily war-torn. That terrible Russian attack and war affects me deeply, not only because I have spent years to learn the language (and culture) spoken by the attackers as well as the attacked.


At yesterday’s concert of the Weimar Initiative for Peace and Solidarity with Ukraine, we could hear the wonderful singer Mavile Pasha and the awe-inspiring artist and doctor Elvis Tcholpukh. Both have fleed their home Crimea: they are Crimean Tatars. The Crimean Tatars have a painful history; their last and most horrible mass displacement happened (as happened with many other people and peoples), under Josef Stalin.
My recording from 13th January 2024, with friendly permission from Mavile and Elvis, is not of top quality, sorry.
You can hear an original Crimean Tatar song, and what else can it be about but – love.

Das lehrreichste Jahr meines Lebens habe ich in einem Land verbracht, dessen Armee seit fast zwei Jahren unaussprechliches Leid, Zerstörung und Tod über sein Nachbarland bringt.
Damals, in der Sowjetunion, war ich voller Hoffnung: Gorbatschow hatte seinem Land einen Umbau (russisch: Perestroika) angeboten, die Befreiung von Zensur, von Gängelei, von Drangsalierung, von dem ständigen Zwang, lügen zu müssen. Und: Glasnost (von russisch: golos, die Stimme), also übersetzbar etwa als: die Möglichkeit, seine Stimme zu benutzen.
Und uns, der DDR, ermöglichte er es etwas später auch!


Von der Drangsalierung durch Partei und Stasi haben wir uns tatsächlich befreit. Ich bin unendlich froh, dem Zwang zur Einseitigkeit, zur Beschränktheit, zur Konformität, der meine Jugend in der DDR durchzogen hat, los zu sein.
Statt dessen hielt der Kapitalismus bei uns Einzug – in einer einigermaßen abgemilderten Form, gemeinsam mit der Demokratie. In Russland dagegen, in dem die moralisch besten und intelligentesten Menschen jahrzehntelang verbannt und ermordet wurden, fiel der Kapitalismus in seiner übelsten Gestalt ein. Menschen, die aufgrund von Begabung (oder eines Studiums in England) wussten, wie das Ganze funktioniert, ergriffen von den Schlüsselstellen der Wirtschaft Besitz und wurden enorm schnell enorm reich: die Oligarchen übernahmen die wirtschaftliche Macht. Gemeinsam mit den neuen politischen Machthabern – die mit den alten teilweise identisch waren – leiteten sie das neue Russland.
Es war ganz schlecht gelaufen.
In der Ukraine gab es diese Kräfte auch, aber es gab auch andere. Und als diese zu stark wurden, beschloss der neue Machthaber Russlands, sein altes Reich wieder aufzubauen. Mit den bewährten Methoden: wer sich dieser einfachen Idee nicht beugen will, wird gequält, vergiftet oder fällt aus dem Fenster.


Belgorod, die Stadt, in der ich, nennen wir es, studiert habe (eigentlich war es eher eine Art Schulunterricht), ist jetzt vom Krieg zerrissen. Mir geht dieser entsetzliche russische Angriffskrieg sehr nah, auch weil ich die Sprache, die sowohl die Angreifer als auch die Angegriffenen sprechen, lange und mit Hingabe zu lernen bemüht war.


Beim gestrigen Konzert im Rahmen der Weimarer Initiative für Frieden und Solidarität mit der Ukraine sang die wunderbare Sängerin Mavile Pascha, Klavier spielte der beeindruckende Mensch, Künstler und Arzt Elvis Tscholpuch. Beide sind von der Krim geflohen; sie sind Krimtataren. Dieses Volk, das von der Krim stammt, hat eine sehr bewegte Geschichte; die letzte und furchtbarste seiner Vertreibungen geschah, wie bei so vielen Menschen und ganzen Völkern, durch Josef Stalin. Hier kann man weitere Informationen über das Volk der Krimtataren finden.
Mein Mitschnitt vom 13. 1. 24, mit freundlicher Genehmigung von Elvis und Mavile, ist sicherlich technisch nicht der beste, sorry. Ihr könnt (oben, vor dem Anfang des deutschen Texts) ein krimtatarisches Lied hören, und natürlich geht es um: Liebe.

Schreibe einen Kommentar